das Öhr

das Öhr
- {ear} tai, vật hình tai, sự nghe, khả năng nghe, bông - {lug} giun cát lugworm), lá buồm hình thang lugsail), vành tai, quai, cái cam, giá đỡ, giá treo, vấu lồi, sự kéo lê, sự kéo mạnh, sự lôi, sự làm cao, sự màu mè, sự làm bộ làm điệu = das Öhr (Technik) {eye}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • das Ohr betreffend — aurikulär (fachsprachlich); aural (fachsprachlich); aurikular (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ohr, das — Das Ohr, des es, plur. die en, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein. 1. In der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, das Werkzeug des Gehöres an den thierischen Körpern, welches aus einer Höhle am Kopfe bestehet, welches gemeiniglich mit hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohr — Das Ohr (lat. auris) ist ein Sinnesorgan, mit dem Schall, also Ton oder Geräusch als akustische Wahrnehmung aufgenommen wird. Zum Ohr als Organ gehört auch das Gleichgewichtsorgan. Menschliche Ohrmuschel Der Begriff Hörorgan bezeichnet in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr: Bau und Arbeitsweise —   Das Ohr ist in das Außenohr, bestehend aus Ohrmuschel und dem durch das Trommelfell abgeschlossenen Gehörgang, das luftgefüllte Mittelohr und das flüssigkeitsgefüllte Innenohr unterteilt. Das Innenohr heißt wegen seiner schneckenhausartigen… …   Universal-Lexikon

  • Ohr: Außenohr, Mittelohr und Innenohr —   Das Ohr hat zwei Funktionen: Einerseits nimmt es den eintreffenden Schall (Klänge, Geräusche, Töne) auf und wandelt ihn in Nervensignale um, die vom VIII. Hirnnerv (Nervus vestibulocochlearis) ans Gehirn weitergeleitet werden, andererseits ist… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Öhr, das — Das Öhr, des es, plur. die e, Diminut. das Öhrchen, Oberd. Öhrlein, ein noch in verschiedenen einzelnen Fällen übliches Wort, gewisse, gemeiniglich runde oder rundliche Öffnungen zu bezeichnen. Das Öhr einer Nähnadel, oder das Nadelöhr, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Öhr — das Öhr, e (Oberstufe) kleines Loch, das dazu dient, einen Faden aufzunehmen Synonym: Nadelöhr Beispiel: Er versuchte den dicken Faden durch ein viel zu kleines Öhr zu fädeln …   Extremes Deutsch

  • Ohr — das Ohr, en (Grundstufe) Organ, mit dem Menschen und Tiere hören können Beispiel: Der Lehrer zog ihn an den Ohren. Kollokationen: auf dem rechten Ohr taub sein abstehende Ohren haben …   Extremes Deutsch

  • Ohr — das Ohr, en 1. Ich habe Ohrenschmerzen. 2. Das Baby hat aber kleine Ohren! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”